lAight®-Therapie von LENICURA in der Akneambulanz

Die lAight®-Therapie ist eine innovative, gut verträgliche Behandlungsmethode für chronisch-entzündliche Hauterkrankungen wie Acne inversa], Acne vulgaris und Acne conglobata. Sie kombiniert Licht- (= Intense Pulsed Light, IPL) und Radiofrequenztechnologie (= RF) in einem physikalischen und nicht-invasiven (= oberflächliche Behandlung, keine OP) Verfahren und wirkt gezielt gegen Entzündungen, Talgüberproduktion und gestörte Hauterneuerungsprozesse.

Im Gegensatz zu medikamentösen oder chirurgischen Ansätzen setzt die lAight®-Therapie auf eine sanfte, aber tiefenwirksame Behandlung der betroffenen Hautareale – ohne Schnitte, ohne systemische Nebenwirkungen und ohne Ausfallzeiten. Die Methode ist sowohl zur akuten Symptombehandlung als auch zur langfristigen Hautbildverbesserung geeignet. Sie wurde von der aus Deutschland stammenden Firma LENICURA entwickelt und wird regelmäßig in der Akneambulanz eingesetzt.

Ergebnisse der NICE-Studie zur lAight®-Therapie

Eine zentrale wissenschaftliche Grundlage bildet die NICE-Studie der Universitätsklinik Mainz unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Esther von Stebut-Borschitz, dessen Ergebnisse im Jahr 2020 im Journal of Dermatological Treatment veröffentlicht wurden. Die Studie gilt bis heute als relevantes Referenzwerk und wird regelmäßig in Fachkreisen sowie auf aktuellen Informationsplattformen (Stand 2024/2025) zitiert.

Zentrale Erkenntnisse der Studie im Überblick:

  • Eine regelmäßige Anwendung der lAight®-Therapie im 14-Tage-Rhythmus führte zu einer deutlichen Reduktion entzündlicher Hautveränderungen bei Akne inversa.
  • Die Lebensqualität der Betroffenen verbesserte sich signifikant –gemessen am international anerkannten DLQI (= Dermatology Life Quality Index).
  • Viele Patientinnen und Patienten berichteten von schneller Schmerzreduktion, einer schnelleren Abheilung und einer sichtbaren Verbesserung von Narbengewebe.
  • Die Therapie zeigte eine gute Verträglichkeit. Nebenwirkungen waren selten und beschränkten sich auf vorübergehende Hautirritationen wie leichte Rötung / Schwellung.

Die Kombination aus IPL und RF erzielte deutlich bessere Ergebnisse als die Einzelanwendungen – insbesondere bei längerer Behandlungsdauer von 24 Wochen im Vergleich zu 12 Wochen.

Mit der lAight-Therapie schonend Hautirritationen wie Acne inversa, Abszesse und Fisteln behandeln

Die lAight®-Therapie wurde von der Firma LENICURA entwickelt.

Weitere Vorteile mit lAight®

Neben den Ergebnissen der NICE-Studie gibt es folgende Vorteile der lAight®-Methode:

  • Wirkt antibakteriell, entzündungshemmend & durchblutungsfördernd
  • Regt natürliche Heilungsprozesse an
  • Reduktion von Talgproduktion & Verminderung der Haarfollikel-Verhornungsstörung, was auschlaggebend für Acne inversa ist
  • Optische Verbesserung bereits vorhandener Narbenstrukturen
  • Gesteigerte Gewebeneubildung durch erhöhte Kollagenproduktion & Zellaktivität im Bindegewebe
  • Wirkt erneuten Schüben von Akne inversa vorbeugend entgegen

Wirkungsweise der lAight®-Methode

Die entzündungshemmende Wirkung der lAight®-Therapie beruht auf der Kombination aus Licht und Radiofrequenz. Dabei kommen ausschließlich hautverträgliche Wellenlängen zum Einsatz – Strahlungsbereiche des UV-A- und UV-B-Spektrums, die als potenziell hautschädlich gelten, werden nicht eingesetzt.

Die lAight®-Therapie hat eine antibakterielle Wirkung und bewirkt eine Reduktion der Talgproduktion

Wie die lAight®-Therapie wirkt.

Die Anwendungsmöglichkeiten der Therapie sind vielseitig:

  • Sie eignet sich zur frühzeitigen Behandlung im Anfangsstadium ebenso wie zur Symptomminderung bei leichten bis mittelschweren Verlaufsformen der Akne inversa.
  • Auch bei fortgeschrittenen Befunden kann sie prä- oder postoperativ ergänzend eingesetzt werden, etwa zur Unterstützung der Wundheilung oder zur direkten Schmerzreduktion im Rahmen einer Abszessöffnung.
  • Darüber hinaus ist der Einsatz als langfristige Erhaltungstherapie zur Rückfallprophylaxe möglich.

Nicht geeignet ist die Methode für eine Anwendung bei z. B. bestehendem Hautkrebs.

So verläuft die Behandlung in der Akneambulanz

Vor der Behandlung sollten Sie einen Termin bei einem erfahrenen Facharzt oder einer erfahrenen Fachärztin machen, in dem Ihre Krankheitsgeschichte geklärt und die Situation durch eine Untersuchung eingeschätzt wird.

Die darauffolgende Erstbesprechung in der Akneambulanz findet ohne Zeit- oder Termindruck in einem für Sie angenehmen Rahmen statt. Neben der Abklärung möglicher Risiken und Kontraindikationen informieren wir Sie während des Gespräches über den Ablauf der Therapie und finden gemeinsam eine bestmögliche Versorgung. Danach haben Sie die Möglichkeit, Termine im Abstand von 14 Tagen zu vereinbaren, um die betroffenen Areale mittels lAight®-Methode behandeln zu lassen. Wie viele Sitzungen notwendig sind, ist von der Ausgangslage und vom Heilungsprozess nach den ersten Behandlungen abhängig. Sprechen die behandelten Hautareale gut auf die Therapie an, können die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen verlängert werden (meist auf 4 bis 8 Wochen).

lAight®-Therapie Kosten

Die Kosten der lAight®-Therapie werden derzeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen – zwar kann ein Antrag auf Kostenübernahme bei der zuständigen Gebietskrankenkasse gestellt werden, aber die Bewilligung ist ungewiss und eher selten. Deshalb erfolgt die Abrechnung direkt mit den Patienten oder Patientinnen. Der Preis richtet sich nach der Anzahl der zu behandelnden Areale:

lAight®– Therapie Kosten 2024
lAight®-Therapie Beratungsgespräch 80,00 €
lAight®-Therapie, 1 Behandlungsfeld 65,00 €
lAight®-Therapie, 2 Behandlungsfelder 85,00 €
lAight®-Therapie, 3 Behandlungsfelder 105,00 €
lAight®-Therapie, 4 Behandlungsfelder 115,00 €
lAight®-Therapie, 5 Behandlungsfelder 125,00 €
lAight®-Therapie, 6 Behandlungsfelder 135,00 €
lAight®-Therapie, 7 Behandlungsfelder 145,00 €
lAight®-Therapie, 8 Behandlungsfelder 155,00 €
lAight®-Therapie, 9 Behandlungsfelder 165,00 €
lAight®-Therapie, 10 Behandlungsfelder 175,00 €
Sachaufwandspauschale pro Behandlung 20,00 €

Tarife gültig ab 01. Mai 2024! Änderungen vorbehalten!

Kontakt-Info
Behandlungen

lAight® ist die erste zugelassene, nicht-invasive, gerätebasierte & ambulante Therapie, bei Acne inversa.

  • wirksame Theraphie gegen Acne inversa
  • Sanfte Abszess Behandlung
  • Linderung von Fisteln
  • für alle HS-Stadien zugelassen
  • ambulante & nicht-invasive Therapie (ohne OP)
  • sanfte, gerätebasierte Lichtbestrahlung
  • physikalische Therapie

Mehr zur lAight®-Therapie »

  • sanfte Therapie mit lAight®
  • Schmerzlinderung durch Abszessöffnung
  • sanfte Fistel-Behandlung
  • Verminderung von Entzündungen
  • Verbesserung von Narbengewebe
  • Reduktion von Schüben

Mehr zur Acne inversa Therapie »

  • ambulante & nicht-invasive Therapie (ohne OP)
  • rasche Schmerzlinderung durch Abszessöffnung
  • entzündungshemmende & antibakterielle Behandlung
  • gesteigerte Gewebeneubildung
  • optische Verbesserung von Narbengewebe

Mehr zur Abszess Behandlung »

  • gerätebasierte Bestrahlung mittels lAight®-Lichttherapie
  • sanfte, nicht-invasive Behandlung ohne OP
  • Reduktion von Entzündungen
  • heilungsfördernd
  • wirkt erneuten Krankheitsschüben entgegen

Mehr zur Fistel Behandlung »

FAQs

Hier kann man mit einem klaren „Nein“ antworten. Acne inversa ist nicht ansteckend. Die Hautkrankheit gehört zu den „entzündlichen Dermatosen“, wird nicht durch Bakterien ausgelöst und somit nicht ansteckend!

Versuchen Sie auf keinen Fall, einen Abszess selbst auszudrücken! Dadurch verschlechtern Sie die Situation nur. Im schlimmsten Fall zerplatzt die Abszesskapsel und die Bakterien verteilen sich im umliegenden Gewebe, was wiederum zu weiteren Entzündungen oder einer Fistel führen kann.

Die Behandlerinnen und Behandler der Akneambulanz beraten Sie gerne, denn Abszesse können teilweise auch ohne Operation sanft und mittels der innovativen lAight®-Therapie behandelt werden. Dies führt zu einer raschen Schmerzlinderung und Druckentlastung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Trocken- & Nassrasuren führen gleichermaßen zu minimalen Verletzungen der Haut. Bakterien können leichter eindringen, wodurch sich bereits bestehende Entzündungen verschlechtern. Verzichten Sie daher im eigenen Interesse auf das Rasieren!

Da sich bei Acne inversa die Haarfollikel entzünden, kann eine dauerhafte Laserenthaarung, durch das Veröden der Haarwurzeln, die Beschwerden vermindern. Gleichzeitig ist nach eine dauerhafte Haarentfernung das Rasieren nicht mehr notwendig.

Ob die Enthaarung mit Laser die richtige Lösung ist, sollte vor der Behandlung unbedingt mit dem behandelnden Hautarzt besprochen werden!

Nach oben