
Kleinere Verletzungen oder Entzündungen klingen in der Regel rasch und unkompliziert von selbst ab. Entsteht jedoch, meist durch eine bakterielle Infektion, eine Entzündung in Kombination mit einer Ansammlung von Eiter, kann es zur Abkapselung des Gewebes kommen; eine schmerzhafte Eiterbeule, auch Abszess genannt, entsteht. Versuchen Sie niemals, einen Abszess eigenständig „auszudrücken“!
Ein oberflächlicher Abszess ist häufig mit intensiven Schmerzen verbunden und kann rasch auch zu einer nicht zu unterschätzenden psychischen Belastung führen; gerade wenn die Eiterbeule an einer für andere Personen leicht ersichtlichen Stelle auftritt. Es besteht jedoch kein Grund, unnötig lange an den unangenehmen Beschwerden zu leiden!
Die innovative und sanfte lAight®-Therapie kann gerade bei akuten Abszessen zu einer rasche Schmerzlinderung führen. Die Akneambulanz, in 1090 Wien gelegen, ist das erste Zentrum in Wien, das Abszess Behandlungen mittels der äußerst wirksamen und gut verträglichen lAight®-Therapie anbietet.
Eine Eiterbeule kann jeden treffen und ist kein Grund, sich zu schämen! Freuen Sie sich auf die baldige Verbesserung Ihres Hautbildes und eine deutliche Reduktion der Schmerzen. Zögern Sie nicht, die Akneambulanz bezüglich einer Abszess Behandlung zu kontaktieren, denn die Terminvereinbarung ist der erste Schritt zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität!
Erfahren Sie nachfolgend mehr über die Abszess Ursachen, wie Sie ein Abszess erkennen können und welche Beschwerden sie verursachen. Zudem zeigen wir Ihnen auf wie Eitergeschwüre diagnostiziert werden und wie Abszesse in der Haut oder Unterhaut mittels lAight®-Therapie in der Akneambulanz behandelt werden können.
Was ist ein Abszess?
Die Haut, griechisch derma, lateinisch cutis, ist mit einer Fläche von 1,5 bis 2 m2 das größte Organ des Menschen und schützt uns im unversehrten Zustand vor dem Eindringen von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder Pilzen. Sie ist, je nach Körperstelle, 1,5 bis 4 mm dick und besteht aus 3 Schichten: Epidermis (Oberhaut), Dermis (Lederhaut, Korium) und Subkutis (Unterhaut, subkutanes Binde- & Fettgewebe). Sie überträgt Sinnesreize, schützt uns vor Umwelteinflüssen, regelt den Wärmehaushalt und übernimmt wichtige Stoffwechselfunktionen. Doch schon durch einen kleinen Kratzer können Krankheitserreger in den Körper eindringen und sich dort ausbreiten.
Der Abszess, auch Eiterbeule oder Eitergeschwür genannt, wird durch eine Verletzung der Haut und eine darauffolgende, meist bakterielle, Entzündung, hervorgerufen. Kommt es zur Infektion produziert der Körper Eiter, um die Erreger zu bekämpfen. Dies ist eine natürliche Abwehrreaktion unseres Immunsystems.
Eiter, lateinisch pus, griechisch pyon, besteht aus weißen Blutkörperchen (Leukozyten), abgestorbenen Geweberesten, Blut sowie Bakterien und enthält Abwehrzellen, welche der Entzündung entgegenwirken sollen.
Um das umliegende gesunde Gewebe zu schützen, und um eine Ausbreitung der Entzündung zu verhindern, wird die betroffene Stelle durch Einwirken von Enzymen abgekapselt. Ein mit Eiter gefüllter, vom übrigen Gewebe vollständig abgegrenzter Hohlraum ist die Folge – eine Eiterbeule. Ob kleiner Pickel oder groß wie ein Handteller; die unterschiedlichsten Ausmaße sind möglich. Eiterbeulen können in der Haut und Unterhaut oder an inneren Organen entstehen.
Hier kann man mit einem klaren „Nein“ antworten. Acne inversa ist nicht ansteckend. Die Hautkrankheit gehört zu den „entzündlichen Dermatosen“, wird nicht durch Bakterien ausgelöst und somit nicht ansteckend!
Versuchen Sie auf keinen Fall, einen Abszess selbst auszudrücken! Dadurch verschlechtern Sie die Situation nur. Im schlimmsten Fall zerplatzt die Abszesskapsel und die Bakterien verteilen sich im umliegenden Gewebe, was wiederum zu weiteren Entzündungen oder einer Fistel führen kann.
Die Behandlerinnen und Behandler der Akneambulanz beraten Sie gerne, denn Abszesse können teilweise auch ohne Operation sanft und mittels der innovativen lAight®-Therapie behandelt werden. Dies führt zu einer raschen Schmerzlinderung und Druckentlastung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Trocken- & Nassrasuren führen gleichermaßen zu minimalen Verletzungen der Haut. Bakterien können leichter eindringen, wodurch sich bereits bestehende Entzündungen verschlechtern. Verzichten Sie daher im eigenen Interesse auf das Rasieren!
Da sich bei Acne inversa die Haarfollikel entzünden, kann eine dauerhafte Laserenthaarung, durch das Veröden der Haarwurzeln, die Beschwerden vermindern. Gleichzeitig ist nach eine dauerhafte Haarentfernung das Rasieren nicht mehr notwendig.
Ob die Enthaarung mit Laser die richtige Lösung ist, sollte vor der Behandlung unbedingt mit dem behandelnden Hautarzt besprochen werden!
Abszess Ursachen und Entstehung
Oberflächliche Abszesse entstehen, sobald es zu einer Infektion kleinerer Verletzungen kommt. Häufig werden diese durch Bakterien wie Staphylokokkus aureus und Streptokokken hervorgerufen; etwas seltener durch Escherichia coli (E. coli).
Eiterbeulen in der Unterhaut können sich aufgrund von Fremdkörpereinwirkung bilden, z. B. nach dem Erhalt von Spritzen oder dem Eintreten von Schiefern.
Ein Abszess kann aber auch anders entstehen: z. B. nach chirurgischen Eingriffen oder aber auch ohne klare Ursache.
Die chronisch-entzündliche Hautkrankheit Acne inversa wird, gerade in fortgeschrittenen Stadien, von immer wiederkehrenden Abszessen begleitet. Meist im Bereich der Achseln, Leisten oder in der Genitalregion.
Wodurch kann die Abszess-Entstehung begünstigt werden?
Die Entstehung von Eiterbeulen kann durch eine Abwehrschwäche bzw. eine geschwächte Hautbarriere begünstigt werden. Denn der Säureschutzmantel unserer Haut wird schon durch die häufige Verwendung von Seifen oder Mitteln zur Desinfektion geschwächt. Personen, die unter Atopischer Dermatitis, Diabetes mellitus oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn) leiden, sind aufgrund der genetisch bedingten schwachen Schutzschicht der Haut besonders anfällig für Entzündungen bzw. Infektionen.
Auch die chronisch-entzündliche Hautkrankheit Acne inversa wird, gerade in fortgeschrittenen Stadien, häufig von Abszessen oder Fisteln begleitet und begünstigt diese.
Faktoren, die die Entstehung eines Abszesses begünstigen können:
- Rauchen
- schwaches Immunsystem (Autoimmunkrankheiten)
- chronische Entzündungen
- Alkoholismus
- falsche Ernährung
- Krankheiten (Diabetes mellitus, Morbus Crohn, Acne inversa)
- Fremdkörper etc.
Welche Abszess Symptome gibt es?
Eine Eiterbeule auf der Haut bzw. unter der Haut macht sich anfangs oft durch Schmerzen und Druckempfindlichkeit an der betroffenen Stelle bemerkbar. In weiterer Folge können auch typische Beschwerden einer Entzündung, wie z. B. eine Rötung und Schwellung, auftreten. Eiterbeulen können in manchen Fällen auch ähnlich wie ein Pickel aussehen und sich weiß und / oder gelb färben. Auch pochende Schmerzen können eintreten. Die Symptome bei Abszessen sind jedoch im Vergleich zu dem viel kleinerem Pickel oder Pustel, wesentlich ausgeprägter und schmerzhafter. Bei genauem Hinschauen auf die Symptome lässt sich ein Abszess erkennen.
Eiterbeulen an den inneren Organen gehen oft mit Fieber, Glieder- & Kopfschmerzen sowie einem allgemeinen Krankheitsgefühl als auch Abgeschlagenheit einher.
Abszess Diagnose
Oberfläche Abszesse in der Haut bzw. Unterhaut sind meist ohne eine langwierige Diagnose erkennbar, da sie bereits durch einen kurzen Blick bzw. das Abtasten identifiziert werden können. Durch einen Eiterabstrich kann bestimmt werden, welches Bakterium die Entzündung eingeleitet hat.
Eiteransammlungen an inneren Organen sind leider oft schwer zu lokalisieren und können oft nur durch bildgebende Verfahren (Röntgen, Computertomografie, Magnetresonanztomografie etc.), ausfindig gemacht werden.
Wo können Abszesse entstehen?
Meist sind Haut und Unterhaut von Abszessen betroffen, es kann jedoch auch zur Entstehung in inneren Organen kommen. Eiterbeulen können an den unterschiedlichsten Körperstellen auftreten.
Hautabszesse
Während der Pubertät ist Haut durch die hormonelle Umstellung sehr anfällig für Entzündungen durch Bakterien. Ein Pickel oder Pustel entsteht, sobald sich die Pore durch abgesonderten Talg verstopft; man spricht von einer Entzündung rund um die Talgdrüse.
Acne inversa, eine Hautkrankheit, die zu entzündeten Haarwurzeln und Talgdrüsen führt, wird von Abzessen in der Ober- & Unterhaut, begleitet.
Bei Abszessen im Bereich der Haarfollikel wird zwischen Karbunkel und Furunkel unterschieden.
- Furunkel: Infektion des Haarbalgs und des umliegenden Gewebes
- Karbunkel: Entzündung nebeneinander liegender Haarfollikel bzw. Furunkel
Analabszess
Ein Analabszess entsteht durch die Besiedlung von Darmkeimen bzw. Hautkeimen. Es kommt zu einer eitrigen Entzündung der Proktodealdrüsen um den Anus.
Mögliche Symptome
- Fieber
- Rötung
- Schwellung
- Schmerzen bei der Darmentleerung
Diagnose
- Blick- bzw. Tastdiagnose
- Mastdarmspiegelung (Rektoskopie)
Sanfte Abszess Behandlung mit lAight®-Therapie
Auch wenn die Verlockung groß ist; versuchen Sie niemals, einen Abszess eigenständig „auszudrücken“! Denn es besteht die Gefahr, dass die Abszesskapsel zerreißt, was wiederum zu einer Fistel führen kann. Dadurch könnten die gefährlichen Krankheitserreger in die Blutbahn transportiert werden; eine lebensgefährliche Blutvergiftung könnte die Folge sein!
Eine Eiterbeule kann aus verschiedenen Gründen entstehen: infolge der chronisch-entzündlichen Acne inversa, aufgrund von Fremdkörpereinwirkung (Spritze, eingezogener Schiefer) oder aber auch ohne klare Ursache bzw. nach chirurgischen Eingriffen. Die innovative und sanfte lAight®-Therapie kann gerade bei akuten Abszessen zu einer rasche Schmerzlinderung führen. Die oberflächliche Bestrahlung mittels lAight®-Gerät führt zur Abszsessöffnung, wodurch der Eiter ungestört abließen kann. Dank der entzündungshemmenden Wirkung wird gleichzeitig einer Neuentstehung vorgebeugt. Das lAight®-Gerät wurde von der aus Deutschland stammenden Firma LENICURA entwickelt und ist für alle Stadien der Acne inversa zugelassen.
Die Akneambulanz ist die erste Anlaufstelle in Wien, die Abszess Behandlungen mittels lAight®-Therapie anbietet. Die erfahrenen und einfühlsamen lAight®-Therapie Behandlerinnen und Behandler wählen, gemeinsam mit Ihnen, einen individuell auf Ihre Bedürfnisse angepassten Therapieplan aus und beantworten gerne all Ihre Fragen rund um die Behandlung.
Eine Eiterbeule kann jeden treffen und ist kein Grund, sich zu schämen! Freuen Sie sich auf eine baldige Verbesserung Ihres Hautbildes und eine deutliche Reduktion der Schmerzen. Zögern Sie nicht, uns bezüglich der Abszess Behandlung zu kontaktieren, denn eine Terminvereinbarung ist der erste Schritt zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität!
- wirkt antibakteriell, entzündungshemmend & durchblutungsfördernd
- regt natürliche Heilungsprozesse und die Gewebeneubildung an
- Reduktion von Talgproduktion & Verminderung der Haarfollikel-Verhornungsstörung (auschlaggebend für Acne inversa )
- regenerative Prozesse der Neubildung von gesundem Gewebe werden angeregt
- optische Verbesserung bereits vorhandener Narbenstrukturen
- gesteigerte Gewebeneubildung (durch erhöhte Kollagenproduktion & Zellaktivität im Bindegewebe)
- wirkt erneuten Schüben vorbeugend entgegen
Mehr über die lAight®-Therapie erfahren »
Vor der Behandlung muss eine ärztliche Erstbesprechung mit einem auf die lAight-Therapie geschulten, erfahrenen Facharzt außerhalb unserer Ambulanz stattfinden, in der die Krankheitsgeschichte geklärt und die Situation durch eine Untersuchung eingeschätzt wird.
Danach findet die therapeutische Erstbesprechung mit einer / einem auf die lAight®-Therapie spezialisierten Behandlerin / Behandler ohne Zeit- oder Termindruck in einem für Sie angenehmen Rahmen bei uns vor Ort statt. Wie viele Sitzungen notwendig sind, ist von der Ausgangslage und vom Heilungsprozess nach den ersten Behandlungen abhängig. Sprechen die behandelten Hautareale gut auf die Therapie an, können die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen verlängert werden (meist auf 4 bis 8 Wochen).
Die Kosten der lAight®-Therapie werden leider noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Der individuelle Preis richtet sich nach der Anzahl der zu behandelnden Areale. Für die Bestrahlung von einem Behandlungsfeld fallen beispielsweise € 55,- an.
Die Abrechnung der Therapiekosten erfolgt zurzeit noch direkt mit dem Patienten. Sie haben die Möglichkeit, einen Antrag auf Kostenübernahme bei ihrer Gebietskrankenkasse einzureichen. Nachfolgend ein kurzer Auszug der Preisliste.
lAight®-Therapie Kosten | |
---|---|
lAight®-Therapie, 1 Behandlungsfeld | 65,00 € |
lAight®-Therapie, 2 Behandlungsfelder | 85,00 € |
lAight®-Therapie, 3 Behandlungsfelder | 105,00 € |
Tarife gültig ab 01. Mai 2024. Änderungen vorbehalten.
Abszess Beschwerden minimieren
Allen Betroffenen können die folgenden Maßnahmen empfohlen werden, um die Beschwerden zu minimieren und die Lebensqualität bzw. das Wohlbefinden zu steigern.
- gesunde Ernährung
- Gewichtsreduktion auf Normalgewicht
- Rauchen beenden
- betroffene Areale nicht rasieren
- enganliegende Kleidung vermeiden
- starkes Schwitzen vermeiden
- psychologische Hilfe in Anspruch nehmen
- generell auf Körperhygiene achten
Gegen äußerliche Beschwerden, wie z. B. den Austritt von übel riechendem Sekret, helfen lokal desinfizierende, antibakterielle bzw. antiseptische Waschlotionen, Cremes oder Tinkturen. Antibiotika können von innen aus unterstützend wirken.